Intensivkurs:

eCommerce und Online Handel


► Vorbereitungslehrgang zum/zur Fachwirt/-in im eCommerce (IHK)

► Juristisches Repetitorium für den universitären Schwerpunktbereich "Kaufrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht"

► Von Rechtsanwälten und Online Handelsunternehmen entwickelt und betreut

► Prüfung mit Abschlusszertifikat zum Nachweis einer förderbaren Fortbildung

Kursleitung:

Rechtsanwalt David Sanker



Über 5.000+ Mandate im Bereich Onlinehandel, eCommerce und internationaler Handel, insbesondere in den Märkten Shishakohle (Indonesien), Mode (Thailand), Kosmetik (Europa), Gewichte (Hongkong/China). Daneben selbst seit 2019 im Bereich eTrading für Naturkosmetik im B2B und D2C auf zwei Kontinenten aktiv.

Werden Sie Online Händler!


Wir helfen Ihnen beim Start.


► Wir helfen Ihnen bei der Berufszulassung

► Sie werden keine Fehler beim Gründen eines eigenen Unternehmens machen

► Förderungs- und Kapitalbeschaffungsmöglichkeiten

► Technische und betriebswirtschaftliche Infrastruktur

► Compliance und Haftung werden für Sie kein Problem sein!

Onlinehandel auf dem Vormarsch


Im Jahr 2020 beliefen sich die E-Commerce-Umsätze im Einzelhandel weltweit auf 4,28 Billionen US-Dollar, und die Umsätze im E-Einzelhandel sollen im Jahr 2022 auf 5,4 Billionen US-Dollar steigen. Online-Shopping ist weltweit eine der beliebtesten Online-Aktivitäten. Der Average Revenue per User (ARPU) betrug zuletzt 441,50 €. Im Jahr 2020 belief sich der Umsatz im B2C(D2C) eCommerce in Deutschland auf 73 Milliarden Euro. Angefeuert durch die Betriebsschließungen aufgrund der Coronapandemie dürfte sich der Trend in den nächsten Jahren weiter verstärken.

Gewaltiges Wachstumspotential


Der Onlinehandelmarkt ist im Jahre 2021 dennoch nicht ansatzweise ausgelastet, da ca. 65% aller Internetnutzer nur "hin und wieder" online einkaufen. Ungefähr 43 Prozent der regelmäßigen Onlinekäufer gehören in die Altersgruppe der 20- bis 39 Jährigen, sodass davon auszugehen ist, dass in Zukunft der Anteil am eCommerce rasant ansteigen wird. Der Einzelhandel ist daher nicht mehr ohne Onlineshops denkbar. Wir bilden Sie zu einem Profi aus.


Wir bieten besondere Kursinhalte


Unsere Intensivkurse beinhalten Themen, die Sie sonst nirgendwo finden.


Verträge, AGB, Datenschutz

Im Onlinehandel müssen Sie ein automatisiertes Repertoire an Rechtstexten und Verträgen vorhalten. Selbst der Besuch eines potentiellen Kunden auf Ihrem Onlineshop wird von Gesetzen reguliert, deren Einhaltung auch mit Bußgeldern durchgesetzt wird. Wir zeigen Ihnen, wie Sie nachhaltig, auch bei neuer Rechtsprechung und Gesetzen, dauerhaft compliant am Markt arbeiten können.

Stock Management (WaWi)

Die Anforderungen an den Onlinehandel haben sich durch den extrem Anstieg des Marktes erhöht. Onlinehändler müssen über eine Vielzahl von Verkaufskanälen voll- oder halbautomatisiert verkaufen. Für die Buchhaltung und das Steuerrecht ist es gleichzeitig erforderlich, eine lückenlose Warenwirtschaft vorzuhalten. In unserem Kurs lernen Sie alles, was Sie wissen müssen.

Shopify, Magento, Shopware

Die Wahl des richtigen Shopsystems ist entscheidend für den Erfolg im eCommerce. Onlinehändler können wählen zwischen einer Fertiglösung oder einem eigenen System. Wir zeigenen Ihnen die Vor- und Nachteile beider Optionen und wie Sie eine eigene Datenbankgrundlage aufbauen, um jederzeit wechseln zu können. Sie erhalten hierzu auch ein Template.

Dieser Kurs ist im Moment nicht geöffnet! Tragen Sie sich in die E-Mail-Liste ein für Neuigkeiten.

Zertifikat: eCommerce und Onlinehandel

Sie erhalten bei uns die Gelegenheit, die erfolgreiche Teilnahme an unseren juristischen Intensivlehrgängen zertifizieren zu lassen. Voraussetzung ist jedoch das Bestehen sämtlicher Zwischenprüfungen!

Umfangreiches Videomaterial und Skripte

Wir verwenden unter Beachtung neuester Erkenntnisse der Neurowissenschaften visuelle Lernmethoden und passen unsere Lernmaterialien ständig an. Dadurch haben wir eine besonders hohe Erfolgsquote.

Persönliche Betreuung durch Rechtsanwälte

Unsere Kursteilnehmer haben jederzeit die Möglichkeit, bei unseren Rechtsanwälten und Unternehmensberatern individuelle Fragen zu stellen. Bei Bedarf ist ein individuelles Coaching oder eine Rechtsberatung immer möglich.